Alle Episoden

#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

37m 36s

Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten.

Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf...

#88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus?

#88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus?

35m 13s

Die drei Hosts, Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic, befragen sich gegenseitig – diesmal steht Rebecca im Mittelpunkt. Wie beginnt sie ihren Tag? Welche Rituale sind für sie wichtig? Und wie hat sie sich ihre jüdische Praxis selbst erschlossen? Von Morgengebeten über die Bedeutung von Yoga bis hin zu Lieblingsmelodien in der Synagoge – diese Folge gibt persönliche Einblicke in den gelebten Glauben und die Suche nach spiritueller Verortung. Ein Gespräch über Traditionen, Selbstfindung und das, was Religion im Alltag bedeuten kann.

House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit...

#87 Bundestagswahl- Warum ist es so wichtig wählen zu gehen, um seine Werte zu vertreten?

#87 Bundestagswahl- Warum ist es so wichtig wählen zu gehen, um seine Werte zu vertreten?

56m 19s

„Bitte geht wählen!“ – ein eindringlicher Appell von Kübra, Maike und Rebecca in dieser Folge. Aus gutem Grund: Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl. Diese bewegt die drei Gastgeberinnen nicht nur als Bürgerinnen, sondern auch aus ihrer jeweiligen religiösen Perspektive – als Muslimin, Jüdin und Christin.

Was bedeutet diese Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Rolle spielen Religionen im politischen Diskurs? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, sich gegen Rechtsextremismus und für Menschenrechte zu engagieren?

Mit persönlichen Einblicken, kritischen Gedanken und einer klaren Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv verteidigt werden. Also, worauf wartet...

#86 Wie sieht Maikes Alltag als Pfarrerin aus?

#86 Wie sieht Maikes Alltag als Pfarrerin aus?

37m 51s

Wie sieht der Sonntag einer Pfarrerin aus? Ist er ein Tag der Ruhe oder voller Verpflichtungen? In dieser Folge spricht Maike Schöfer mit Kübra Dalkilic über ihren Sonntag – von intensiven Gottesdiensten bis hin zu Momenten der Erschöpfung und Besinnung. Was passiert, wenn eine Pfarrerin krank wird oder spontan ausfällt? Gibt es „freie Sonntage“? Und wie schafft Maike es, inmitten ihrer Verantwortung auch Zeit für sich und ihre eigene Spiritualität zu finden? Neben persönlichen Einblicken geht es auch um Traditionen, Rituale und die Herausforderungen eines geistlichen Amtes – von der Vorbereitung einer Predigt bis zur Kunst des freien Gebets.

#85 Wie sieht Kübras religiöser Alltag aus?

#85 Wie sieht Kübras religiöser Alltag aus?

39m 32s

Wie lebt Kübra ihre Religion im Alltag? In dieser Folge spricht sie mit Maike über ihre Gebetsroutine, das Tragen ihres Kopftuchs und darüber, was sie an heiligen Schriften besonders schätzt. Mit Humor und Offenheit teilt Kübra ihre Erfahrungen – von kleinen Herausforderungen bis zu ihren persönlichen Ritualen. Eine Episode, die Einblicke in gelebten Glauben gibt.

#84 Welche Erinnerungen und Vorsätze prägen unser neues Jahr?

#84 Welche Erinnerungen und Vorsätze prägen unser neues Jahr?

28m 6s

Frohes neues Jahr! Rebecca, Maike und Kübra blicken nach vorn: Mit viel Humor und Tiefgang formulieren die drei ihre Wünsche und Ziele für 2025. Von politischem Engagement über spirituelle Geschichten bis hin zu ganz neuen Ideen – es wird klar, dass dieses Jahr wieder einiges zu bieten hat.
Außerdem ihre Highlights und Herausforderungen des vergangenen Jahres. Gemeinsam reflektieren sie über bewegende Podcast-Momente, emotionale Episoden und besondere Begegnungen. Welche Themen sind ihnen so im Gedächtnis geblieben, an die sie 2025 womöglich auch anknüpfen wollen?

Schreibt uns, welche Themen euch am Herzen liegen, und helft mit, die Zukunft dieses Podcasts zu gestalten!

#83 Wie gibt Licht Orientierung und Hoffnung in Religion und Kultur?

#83 Wie gibt Licht Orientierung und Hoffnung in Religion und Kultur?

43m 27s

Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic widmen sich in dieser Episode der Symbolik des Lichts in Religionen und Kulturen. Sie sprechen über die Auswirkungen der winterlichen Dunkelheit auf die Psyche, persönliche Licht-Momente sowie die Rolle des Lichts in Ritualen und Festen. Was bedeutet Licht als Metapher für Hoffnung, göttliche Präsenz und Gemeinschaft? Wie spiegelt sich Licht in der Architektur von Gebetsräumen wider, und welche Rolle spielt es in kulturellen Erzählungen über Licht und Dunkelheit? Gemeinsam erkunden die drei Frauen diese Fragen und teilen ihre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam. Euch erwartet eine vielschichtige Reflexion über das Licht –...

#82 Gastfreundschaft – mehr als ein gedeckter Tisch?

#82 Gastfreundschaft – mehr als ein gedeckter Tisch?

47m 16s

Gastfreundschaft ist weit mehr als gutes Essen und eine einladende Atmosphäre – sie kann ein Schlüssel zur Gemeinschaft sein. In dieser Episode sprechen Rebecca, Maike und Kübra über die Kunst des Gastgebens, besonders im Kontext der Feiertage. Sie teilen persönliche Erfahrungen, beleuchten kulturelle und religiöse Unterschiede und hinterfragen Erwartungen an Gastgeber:innen und Gäste. Was bedeutet es, großzügig zu sein? Welche Rolle spielen Essen und Rituale? Und wie prägen feministische Perspektiven die Praxis der Gastfreundschaft? Ein Gespräch über soziale, kulturelle und spirituelle Dimensionen einer uralten Tradition.

House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere...

#81 Was verbindet Hagar und Sarah?

#81 Was verbindet Hagar und Sarah?

47m 5s

Was haben Hagar, die Mutter Ismaels, und Sarah gemeinsam? In dieser Folge diskutieren Rebecca Rogowski und Kübra Dalkilic über zwei inspirierende Figuren, die in Judentum, Christentum und Islam bedeutende Rollen spielen. Hagar steht für Vertrauen und Überlebenskraft in der Wüste, während Sophia mit ihrer Weisheit Brücken zwischen den Religionen schlägt. Wie prägen uns ihre Geschichten heute, und welche Antworten geben sie auf die Fragen nach Gerechtigkeit, Glauben und menschlicher Stärke?

[House of One](http://www.house-of-one.org): Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch diesen Podcast unterstützen wollt, könnt ihr das mit eurer Spende....

#80 Einhörner in der Bibel? Schier unglaubliche Fakten aus Tora, Bibel und Koran

#80 Einhörner in der Bibel? Schier unglaubliche Fakten aus Tora, Bibel und Koran

48m 50s

In dieser unterhaltsamen Episode von „331 – drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“ dreht sich alles um außergewöhnliche und verblüffende Fun Facts aus den heiligen Schriften! Maike, Kübra und Rebecca haben jeweils ihre Lieblingsfakten aus Bibel, Koran und Tora dabei. Von Einhörnern bis zu unerwarteten Abschreibfehlern – das sind Geschichten und Anekdoten, die du so bestimmt noch nicht kanntest! Doch damit nicht genug: Die drei Gastgeberinnen bringen auch inspirierende Persönlichkeiten aus ihrer Religion mit, die ihnen besonders am Herzen liegen.

House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit und damit auch...

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.