331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org

Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Neueste Episoden

#96 Wie reden wir miteinander? – Über Konsens, Streit und gute Kommunikation

#96 Wie reden wir miteinander? – Über Konsens, Streit und gute Kommunikation

62m 54s

Ob am Küchentisch, in der Politik oder online: Kommunikation ist der Schlüssel für Zusammenleben – und oft eine Herausforderung. Maike, Rebecca und Kübra sprechen über persönliche Erfahrungen mit Streit und Verständigung und werfen einen interreligiösen Blick auf die Kunst des Dialogs: Was raten Bibel, Koran und Talmud für respektvolle Gespräche? Warum sind viele müde von Social Media und den aufgeladenen Debatten dort? Und wie gelingt es, zuzuhören, nachzufragen und andere Perspektiven einzubeziehen – offline wie online? Eine Folge über Sprache, Missverständnisse, Triggerpunkte und darüber, wie gute Kommunikation stärkt.

#95 Wie viel Erde steckt in uns?

#95 Wie viel Erde steckt in uns?

47m 46s

Was bedeutet Erde für uns – Sandkasten, Schöpfung, Symbol für Leben und Tod? In dieser Episode von „3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“ erkunden Kübra, Maike und Rebecca die Erde als physisches Element, spirituelle Kraft und kulturelles Zeichen. Ihre Reise führt von Kindheitserinnerungen über religiöse Schriften bis hin zu Fragen der Verantwortung im Angesicht von Klimawandel und Umweltzerstörung.

Wie ist der Mensch mit der Erde verbunden – in Ritualen, in der Trauer, im Gebet? Was bedeutet es, zur Erde zurückzukehren? Und welche Rolle spielt sie als Zeugin von Leid und als Quelle von Heilung? Unsere drei Hosts im Gespräch über...

#94 Vatertag oder Muttertag – wieviel Religion steckt in diesen Feiertagen?

#94 Vatertag oder Muttertag – wieviel Religion steckt in diesen Feiertagen?

48m 6s

In dieser Folge von 3-3-1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema widmen sich Kübra, Maike und Rebecca Feiertagen wie Muttertag und Vatertag – und hinterfragen ihre Bedeutung aus religiöser, historischer und gesellschaftlicher Perspektive. Warum wird der Muttertag oft mit Blumen und der Vatertag mit Bier gefeiert? Welche Wurzeln haben diese Feiertage in Religion und Geschichte – und welche problematischen Narrative transportieren sie? Die drei Moderatorinnen diskutieren über die NS-Vergangenheit des Muttertags, den Zusammenhang zwischen Christi Himmelfahrt und Vatertag sowie religiöse Gebote zur Ehrung von Eltern in Bibel, Thora und Koran. Auch persönliche Erfahrungen, queere Perspektiven auf Familie und der...

#93 Live vom Kirchentag 2025 - Was macht eine Heldin aus? Mutige Frauen in Tora, Bibel und Koran

#93 Live vom Kirchentag 2025 - Was macht eine Heldin aus? Mutige Frauen in Tora, Bibel und Koran

57m 5s

Maike, Kübra und Rebecca diskutieren live vom Kirchentag 2025 in Hannover über Heldinnenfiguren aus Tora, Bibel und Koran. Sie erzählen von Frauen wie Judith, Miriam, der syrophönizischen Frau, den Hebammen Schifra und Pua und berichten, wie deren Geschichten heute noch empowern. Außerdem teilen die drei Hosts ihre ganz persönlichen Kindheitsheldinnen – von den Spice Girls über Rapunzel bis zu Berurja. Die Folge beleuchtet auch, wie wichtig es ist, feministische Perspektiven auf religiöse Texte einzubringen und warum Heldinnen oft nicht perfekt, sondern vor allem widerständig und menschlich sind. Eine inspirierende Reise zu Mut, Zivilcourage und der Kraft des Widerspruchs.