331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, Judaistin mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, evangelische Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht.
Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tauschen uns aus, lachen miteinander, streiten miteinander und bleiben trotzdem immer im Gespräch. Religion aus dem Leben, nicht aus dem Lehrbuch.
Natürlich wissen wir nicht alles, aber wir lernen gern dazu. Schreibt uns eure Kommentare, Fragen, Ideen, Anregungen an: 331podcast@house-of-one.org

Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Stiftung House of One, die in Berlin ein Haus mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee rund um einen großen zentralen Raum für alle Menschen unter einem Dach errichtet.
Mehr erfahrt ihr auf unserer Website: www.House-of-One.org.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Produziert hat das Format "Achtung! Broadcast", die Berliner Spezialagentur für Podcasts.

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Neueste Episoden

#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

#89 Wie fastet eine Stadt? – Ramadan und interreligiöse Begegnungen

37m 36s

Ramadan ist mehr als nur Verzicht auf Essen und Trinken – es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Miteinanders. Doch wie verändert sich der Ramadan, wenn man ihn nicht nur im Privaten, sondern auch in einer vielfältigen Stadt wie Berlin begeht? Kübra, Maike und Rebecca sprechen über das Fastenbrechen als interreligiösen Begegnungsmoment, über persönliche Herausforderungen zwischen spiritueller Einkehr und vollem Veranstaltungskalender – und über die Einladung, die sie dieses Jahr (schweren Herzens) absagen mussten.

Was unterscheidet das muslimische Fasten von der christlichen Fastenzeit? Wie erleben jüdische Gemeinden die Verbindung von Fest und Verzicht? Und warum steht auf...

#88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus?

#88 Wie sieht Rebeccas religiöser Alltag aus?

35m 13s

Die drei Hosts, Rebecca Rogowski, Maike Schöfer und Kübra Dalkilic, befragen sich gegenseitig – diesmal steht Rebecca im Mittelpunkt. Wie beginnt sie ihren Tag? Welche Rituale sind für sie wichtig? Und wie hat sie sich ihre jüdische Praxis selbst erschlossen? Von Morgengebeten über die Bedeutung von Yoga bis hin zu Lieblingsmelodien in der Synagoge – diese Folge gibt persönliche Einblicke in den gelebten Glauben und die Suche nach spiritueller Verortung. Ein Gespräch über Traditionen, Selbstfindung und das, was Religion im Alltag bedeuten kann.

House of One: Verschieden glauben, gemeinsam leben - das ist unsere Botschaft. Wenn ihr unsere interreligiöse Friedensarbeit...

#87 Bundestagswahl- Warum ist es so wichtig wählen zu gehen, um seine Werte zu vertreten?

#87 Bundestagswahl- Warum ist es so wichtig wählen zu gehen, um seine Werte zu vertreten?

56m 19s

„Bitte geht wählen!“ – ein eindringlicher Appell von Kübra, Maike und Rebecca in dieser Folge. Aus gutem Grund: Am 23. Februar 2025 ist die Bundestagswahl. Diese bewegt die drei Gastgeberinnen nicht nur als Bürgerinnen, sondern auch aus ihrer jeweiligen religiösen Perspektive – als Muslimin, Jüdin und Christin.

Was bedeutet diese Wahl für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Rolle spielen Religionen im politischen Diskurs? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, sich gegen Rechtsextremismus und für Menschenrechte zu engagieren?

Mit persönlichen Einblicken, kritischen Gedanken und einer klaren Botschaft: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv verteidigt werden. Also, worauf wartet...

#86 Wie sieht Maikes Alltag als Pfarrerin aus?

#86 Wie sieht Maikes Alltag als Pfarrerin aus?

37m 51s

Wie sieht der Sonntag einer Pfarrerin aus? Ist er ein Tag der Ruhe oder voller Verpflichtungen? In dieser Folge spricht Maike Schöfer mit Kübra Dalkilic über ihren Sonntag – von intensiven Gottesdiensten bis hin zu Momenten der Erschöpfung und Besinnung. Was passiert, wenn eine Pfarrerin krank wird oder spontan ausfällt? Gibt es „freie Sonntage“? Und wie schafft Maike es, inmitten ihrer Verantwortung auch Zeit für sich und ihre eigene Spiritualität zu finden? Neben persönlichen Einblicken geht es auch um Traditionen, Rituale und die Herausforderungen eines geistlichen Amtes – von der Vorbereitung einer Predigt bis zur Kunst des freien Gebets.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.